EN | DE

Foto: Elbinselquartier Freiräume, IBA Hamburg

URBANE TRANSFORMATION
– STÄDTE ZUM WOHLE DER MENSCHEN UND DES PLANETEN

Wie können wir Städte schaffen, die den Menschen und unserem Planeten zugutekommen? Wir stehen in einer akuten Klimakrise, für die die Bauindustrie einen großen Teil der Verantwortung trägt

Die Städte haben das Potenzial ein wichtiger Teil der Lösung zu werden und deswegen ist es entscheidend, dass wie bei der Planung und der Entwicklung der Städte der Zukunft nicht so weitermachen wie bisher. Wir haben das nötige Wissen darüber, was der Planet braucht, und wir kennen die physischen, sozialen und geistigen Bedürfnisse der Menschen. Wie wir diese Bedürfnisse vereinen können, muss bei jeder Quartierentwicklung, Neubau und Sanierung bestehender Gebäude überdacht werden. Auf der Building Green Hamburg konzentrieren wir uns darauf, wie wir unsere Städte zum Wohl der Menschen und des Planeten umgestalten können.

Auf der Building Green Hamburg am 19. und 20. Juni 2024 in der Fischauktionshalle erfahren Sie mehr über die Probleme, mit denen die Natur und das Klima konfrontiert sind, und die Rolle, die Städte spielen können, um etwas zu verändern. Sie werden sich damit befassen, wie wir die Notwendigkeit, Städte zu schaffen, die den Menschen und dem Planeten zugutekommen, miteinander in Einklang bringen. Sie werden von Referenten aus Deutschland und dem Ausland inspiriert werden, die einen großen Einblick in die Stadtentwicklung und Kenntnisse über nachhaltigere Baumaterialien haben. Sie werden auch etwas über der Stadtentwicklung im menschlichen Maßstab erfahren, und wie wir ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gemeinschafts- und Privaträumen schaffen, und über die Materialien, die für den Bau neuer und die Umgestaltung bestehender Gebäude verwendet werden.

Die Teilnahme der Building Green in Hamburg ist als Fortbildung der Hamburgischen Architektenkammer anerkannt.

In 2024 kommt die Building Green am 19. und 20. Juni wieder nach Hamburg.

0

Tage

0

Bühnen

00

Referent:innen

00

Aussteller

Building Green
in Deutschland

Mit Ursprung in Skandinavien ist Building Green seit 2011 die bedeutende Veranstaltung für Architektur und nachhaltiges Bauen. Building Green besteht aus einer Konferenz und einem Messeteil, wo sich alles um Nachhaltigkeit in der Baubranche – von der Planung bis zur Ausführung und Sanierung. Sie vereint alle, die an einer nachhaltigen Zukunft in der Baubranche arbeiten.
Im Programm bestehend Podiumsdiskussionen und Vorträgen, beleuchten wir die möglichen Symbiosen zwischen moderner Architektur und nachhaltigem Bewusstsein im Bausektor und setzen uns verstärkt mit relevanten Themen der nachhaltigen Baubranche auseinander.

Die Teilnahme der Building Green in Hamburg ist als Fortbildung der Hamburgischen Architektenkammer anerkannt.

Eintrittskarte und Anmeldung

Es ist kostenlos auf der Building Green Hamburg teilzunehmen

Datum

19. Juni 2024
20. Juni 2024

Öffnungszeiten

Dienstag: 9-16:30
Mittwoch: 9-16.30

Veranstaltungsort

Fischauktionshalle
Große Elbstraße 9
22767 Hamburg

Themen der Building Green Hamburg 2023

Stadtentwicklung im menschlichen Maßstab

Die Building Green Hamburg konzentriert sich darauf das richtige Gleichgewicht zwischen Leben, Städteraum und Gebäuden herzustellen. Das urbane Leben soll mit der richtigen Mischung aus Wohnen, Wirtschaft und Kultur, Werte und einen starken, lokalen Zusammenhalt schaffen. So können Sie sich auf Themen wie den lokalen Zusammenhalt, die Notwendigkeit kurzer Wege zur Natur und zu städtischen Einrichtungen sowie eine ganzheitliche Stadtentwicklung konzentrieren.

Materialien entwickeln, ohne den Planeten zu schaden

Die Building Green Hamburg konzentriert sich auf die notwendige Transformation der Materialwahl von Gebäuden und die Nutzung des vorhandenen Gebäudebestands. Es ist wichtig, dass wir bauen, entwickeln und Materialien auswählen, die den Planeten und die Menschen nicht unnötig belasten, um eine positive Transformation unserer Städte zum Wohle des Planeten sicherzustellen. Dieses Jahr liegt ein besonderer Fokus auf biobasierten Baustoffen.

Ausgesuchte Referenten*innen der
Building Green Hamburg 2023

Jens-Kerstan

Jens Kerstan

Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg John Schellnhuber

Kirsten-Haggart

Kirsten Haggart

Associate Director, Waugh Thistleton Architects

Anders-Lendager

Anders Lendager

CEO & Founder of Lendager

Jette-Hopp

Jette Cathrin Hopp

Director, M.Arch., Dipl.-Ing. Arch., Architect MNAL, Snøhetta

Sabine-de-Buhr

Sabine de Buhr

Städtebauliche Leitung der IBA Hamburg

Christine-Lemaitre

Dr. Christine Lemaitre

Geschäftsführender Vorstand, DGNB e.V

Sinus-Lynge

Sinus Lynge

Founding Partner, EFFEKT

Martin-Laursen

Martin Laursen

Founding Partner, MA Architecture + Urbanism, ADEPT

Gesa-Matthes-c

Dr. Gesa Matthes

Leiterin Strategische Innovation, HafenCity Hamburg GmbH

andreas-kleinau-c

Dr. Andreas Kleinau

Vorsitzender der Geschäftsführung der HafenCity Hamburg GmbH

Rasmus_Duong-Grunnet

Rasmus Duong-Grunnet

Director, Gehl

Camilla-van-Deurs

Camilla van Deurs

City architect of Copenhagen

Andrea-Klinge-c

Andrea Klinge

ZRS Architekten Berlin

Daniela-Schneider-ny

Daniela Schneider

C2C Spezialistin, EPEA GmbH - Part of Drees & Sommer

Julian-Weyer

Julian Weyer

Partner, Architekt, C.F. Møller Architects

Christian-Kruger

Christian Krüger

Leiter Vertrieb & Services Architekten / Planer, VELUX Deutschland

John-Schellnhuber

John Schellnhuber

Direktor Emeritus, Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Gründer und Geschäftsführer der Bauhaus Erde

Jan-jungclaus-c

Jan Jungclaus

Projektleitung Nachhaltiges Bauen, HafenCity Hamburg GmbH

Susanne-Sturm

Susanne Sturm

CKRS Architekten Berlin

Patrick-Bauer-ny

Patrick Bauer

Geschäftsführer, B&O Bau Hamburg GmbH

referenten

Treffen Sie
die ganze
Baubranche

Auf der Building Green trifft sich die gesamte Baubranche, um Inspirationen zu finden und Erfahrungen auszutauschen. Das bringt nachhaltiges Bauen und nachhaltige Architektur in Deutschland voran. Bei der Building Green treffen Sie unter anderem auf Architekt*innen, Bauunternehmer*innen, Stadtplaner*innen, Bauherr*innen sowie Bauingenieur*innen und andere Akteure mit einem Interesse an nachhaltigem Bauen. Sie werden Teil einer großen nachhaltig ausgerichteten Gemeinschaft und können Erfahrungen austauschen sowie mit allen Akteuren der Baubranche vernetzen.

Ausgesuchte Interviews
von Referenten:innen 2023

Wir brauchen eine Reform der verkrusteten Baubürokratie

John Schellnhuber, Direktor Emeritus | Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), Gründer und Geschäftsführer | Bauhaus Erde

“Wir bauen seit 50 Jahren auf kurzlebige, sozial trennende und hässliche Weise, die unbeabsichtigt auch noch massiv die Umwelt schädigt. All dies geschieht planlos ohne Verständnis des Gesamtsystems. Und all dies könnten wir künftig auf dauerhafte, inklusive und schöne Weise tun – zu vertretbaren Kosten”

Der ganzheitliche Ansatz des Nachhaltigen Bauens verankern

Christian Krüger, Leiter Vertrieb & Services Architekten und Planer | VELUX Deutschland

“Eine Herausforderung ist sicher, in den Köpfen aller Beteiligten den ganzheitlichen Ansatz des Nachhaltigen Bauens zu verankern, verbunden mit dem aufwändigen, iterativen Prozess der Planung, in dem viele Einzel-Entscheidungen Auswirkungen auf weitere Aspekte des Gebäudes haben.”

We are battling a loudly ticking clock in the construction industry

Martin Laursen, Founding partner, MA in Architecture + Urbanism | ADEPT

“We are battling a very loudly ticking clock. So moving fast, setting aside bureaucracy to guide a new way for the construction industry is desperately needed. On the other hand, I experience a rapidly growing awareness of this fact, causing a shift in the way we design, build and transform both cities and buildings compared to just a few years ago.”

“Sustainable Construction” is still an oxymoron – it exists in theory

Anders Lendager, CEO & Founder | Lendager

““Sustainable Construction” is still an oxymoron – it exists in theory and in a few pioneering projects, but not at scale. The opportunities are enormous, but we must open up the entire value chain and renegotiate every phase – not just from a technical or material perspective – but take a careful look at the incentive structures, the insurance frameworks and the investment models as well.”

Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft der Freien und Hansestadt Hamburg

“Im Baubereich steckt ein großes Potential für den Klimaschutz. Hier lassen sich Energie und Kosten einsparen, gleichzeitig CO2-Emissionen vermeiden, ohne dass man später auf Komfort oder Wohlbefinden verzichten muss. Die Verwendung nachhaltiger Materialien ist ein wichtiger Baustein dafür. Zwischen moderner Architektur und ökologischem Bewusstsein im Bausektor können sich tolle Symbiosen entwickeln, die auch dem Klima helfen. Wir freuen uns daher mit Building Green eine Veranstaltung unterstützen zu können, die sich seit 2011 immer weiter entwickelt und in diesem Jahr auch nach Hamburg kommt. Die Veranstaltung kann für Fachleute und die Hamburgerinnen und Hamburger einen spannenden Austausch ermöglichen und Impulse setzen.“

Partner 2023

partner

LASSEN SIE SICH VON NACHHALTIGEN
LÖSUNGEN FÜR DAS BAUWESEN INSPIRIEREN

Building Green ist auch eine Plattform für nachhaltige Gebäudelösungen, und Sie können eine große Ausstellung erleben, in der Sie die neuesten Entwicklungen im Bereich des nachhaltigen Bauens sehen können. Über 70 Unternehmen sind bereit, Ihnen ihre nachhaltigen Produkte zu präsentieren und Sie zu grünen Lösungen im Bauwesen zu inspirieren. Sie können Zertifizierungen, Dach- und Fassadenlösungen, Holzwerkstoffe, Module, akustische Lösungen, Lüftungsfenster und vieles mehr entdecken.

6 GRÜNDE WESHALB SIE AUF DER
BUILDING GREEN TEILNEHMEN SOLLTEN

Starkes Line-up von nachhaltigen Vorreitern aus dem In- und Ausland erleben

Die Teilnahme der Building Green ist als Fortbildung der Hamburgischen Architektenkammer anerkannt

Konkretes Wissen über die urbane Transformation, die Stadtentwicklung für Menschen und Materialien unter den Bedingungen des Planeten erwerben

Von spannenden und innovativen Projekten inspirieren lassen

Von neusten nachhaltigen Lösungen und Produkten von 70 Ausstellern inspirieren lassen

Netzwerk erweitern und Erfahrungen mit allen Akteuren der Baubranche austauschen

Praktische Informationen

Eintrittskarte und Anmeldung

Es ist kostenlos auf der Building Green Hamburg teilzunehmen

Datum

19. Juni 2024
20. Juni 2024

Öffnungszeiten

Dienstag: 9-16:30
Mittwoch: 9-16.30

Veranstaltungsort

Fischauktionshalle
Große Elbstraße 9
22767 Hamburg

Fortbildung

Die Teilnahme der Building Green in Hamburg ist als Fortbildung der Hamburgischen Architektenkammer anerkannt.

Wenn Sie an der ganzen Building Green in Hamburg teilnehmen, dann ergibt das 14,8 Fortbildungsstunden / Unterrichtseinheiten je 45 Minuten. Das ist so aufgeteilt, dass der 1. Tag 7, 1 Fortbildungsstunden gibt und 2. Tag 7,7 Fortbildungsstunden.

Studierende an der Building Green

Um den Austellern der Building Green Hamburg die Möglichkeit zu geben, die richtige Zielgruppe zu treffen, haben wir folgende Richtlinien: Um als Studierende teilnehmen zu können, müssen Sie mindestens 18 Jahre alt sein und im letzten Jahr einer relevanten Ausbildung oder Studiums eingeschrieben sein. Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne entweder hier info@buildinggreen.eu oder auf +45 35253545.

Falls Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne entweder hier info@buildinggreen.eu oder auf +45 35 25 35 45

Haben Sie weitere fragen?

Henriette Engel

Sales & Relation Manager
he@buildinggreen.eu
+45 2211 7015

Helene Henriksen

Head of Business Development
hh@buildinggreen.eu
+45 4195 1424

kontakt