Signaturfoto: Bert by Studio Precht

Build in
Wood

– Die skandinavische Holzbaukonferenz
kommt wieder nach Hamburg!

Holz als nachhaltiger Baustoff wirft einige Fragen zur Nachhaltigkeit und Klimaauswirkungen auf. Wie arbeiten wir mit Holz, um die Klimaziele in der Zukunft zu erreichen, und wie stellen wir die Nachhaltigkeit sicher?

Nach einer erfolgreichen ersten Ausgabe der Build in Wood in Hamburg in 2023, kommen wir am 23- 24 Januar 2024 wieder nach Hamburg, und laden Sie ein, sich mit Architekten, Ingenieure und Planer zu treffen. Gemeinsam mit Wissenspartnern, deutschen sowie internationalen Experten, werden sie an zwei Tagen mit neuesten Erkenntnissen, Wissensaustausch, Updates und wichtigem Networking entlang der Holzbau-Wertschöpfungskette teilnehmen.

Mit Build in Wood in Hamburg stellen wie eine Plattform für den Wissensaustausch innerhalb von Holz und der Bauindustrie in Deutschland vor. Sie werden lernen wie man mehrere und bessere Gebäude – kleine und große – mit Holz bauen kann.

Das Programm konzentriert sich auf die Herausforderungen, Möglichkeiten und Lösungen und Sie werden durch Projekte aus Deutschland und Skandinavien inspiriert werden.

Die Sprache der Konferenz ist deutsch. Allerdings werden internationale Referenten englisch sprechen.

Im Kalender vormerken und sei dabei
beim Wissensaustausch von Holzbau.

Holz und
holzbau in fokus

Seien Sie bei 2 vollen Konferenztagen mit einem umfangreichen Programm rund um Holz und Holzbau dabei. Das Programm basiert auf umfangreichen Recherchen und Interviews mit Architekten, Ingenieuren, Lieferanten und Spezialisten und spiegelt somit die relevantesten und aktuellen Themen wider. Sorgfältig ausgewählte Experten sorgen dafür, dass Sie das neuste Wissen bekommen und von innovativen Projekten in Deutschland und im Ausland inspiriert werden. Sie haben auch die Möglichkeit an interessanten Debatten über Holzbau teilzunehmen und sich mit der Industrie zu vernetzen.

Referenten 2023

Reinhard Kropf 350x300

Reinhard Kropf

Partner & Creative Director, Helen & Hard

Kasimir Altzweig 350x300px

Kasimir Altzweig

Partner & Dipl. Ing. Architekt BDA, Störmer Murphy and Partners

Henning Klattenhof 350x300

Henning Klattenhoff

Leiter der Holzbauplanung, ASSMANN BERATEN + PLANEN (ABP)

Achim Nagel 350x300

Achim Nagel

Geschäftsführer, PRIMUS Development

joerg-finkbeiner 350x300

Jörg Finkbeiner

Partner & Dipl.- Ing. Architekt, Partner und Partner Architekten

Talerbillede350x300

René Nedergaard

Associate Partner/ Senior Project Architect, Schmidt Hammer Lassen Architects

Sebastian Bildau 350x300

Sebastian Bildau

M.Arch., Architect, Urban Designer, Mass Timber Specialist, C.F. Møller Architects, Berlin

Johannes Walther 350x300

Johannes Walther

Dipl.-Ing. Architekt, Sieckmann Walther

Falco_Herrmann 350x300

Falco Herrmann

Partner, Sauerbruch Hutton

Moritz Michelis 350x300

Moritz Michelis

Project Management, Derix GmbH

Jan Gerbitz 350x300

Jan Gerbitz

Dipl.-Ing. ZEBAU

Hjalte Bengtsson 350x300

Hjalte Bengtsson

Fire consultant and specialist manager in Sweco's Construction Division

Klas Hagberg 350x300sh med hvid kant

Klas Hagberg

CEO, Acouwood

dirk teegelbekkers 350x300

Dirk Teegelbekkers

Geschäftsführer, PEFC Deutschland e.V.

Rüter-Sebastian 350x300px

Sebastian Rüter

Leiter des Arbeitsbereichs ‚Auswirkungen der Holzverwendung auf Umwelt und Klima‘, Thünen Institute für Holzforschung

350x300 James Bligh

James Bligh

Director of Acoustic Engineering, International, Pliteq UK Ltd.

talere

Was haben Sie davon?

Einblicke in den neusten Trends, Herausforderungen und Möglichkeiten innerhalb des Holzbau und der Architektur

Wissen über dem CO2-Abdruck von Holzbau

Wissen über den Bedingungen für Holz in Hamburg

Faktenbasierter Überblick über dem neusten Wissen

Praktische und inspirierende Beispiele von interessanten Holzbauprojekte

Netzwerk, Community und Partnerschaften innerhalb der Anspruchsgruppe der Industrie

BAUEN MIT HOLZ IN HAMBURG

Das Bauen mit Holz in Hamburg war in den letzten zehn Jahren auf einer besonderen Reise und Hamburg ist irgendwie zu einem Zentrum des Holzbaus geworden. Sie werden mehr über dem Umfeld des Holzbaus in Hamburg erfahren, von Forschern hören und von Experten lernen, die in den letzten 10 Jahren Teil dieser Reise waren. Was ist in den letzten Jahren passiert und wie sehen Sie die Zukunft des Bauens mit Holz.

Wie man Lösungen für Brandschutz und Akustikniveau in Holzgebäuden entwirft, wird oft als Herausforderung genannt. Sie lernen und lassen Sie sich von Experten aus Skandinavien inspirieren, wie Sie diese Herausforderungen lösen und meistern können.

DIE MÖGLICHKEITEN DES HOLZBAUS

In den letzten 10 Jahren haben wie mehrere hohe Holzgebäuden erlebt. Vor allem in Skandinavien wurden mehrere Projekte bis über 10 Stockwerken gebaut – eins sogar mit 18 Stockwerken – und sind als Multifunktionsgebäude entworfen. Sie werden die Einzelheiten des Entwerfens und Bauens von hohen Gebäuden mit Holz kennen lernen.

Holz als Baustoff gibt uns viele Möglichkeiten und hat ein großes Potenzial in Bezug zur Nachhaltigkeit, Gesundheit, Design und Architektur. Sie werden von verschiedenen Perspektiven über das Potenzial des Bauens mit Holz lernen, was Sie beachten müssen und wie das voneinander Lernen ein wichtiger Teil des Holzbaus ist.

Themen 2023

HOLZ – EIN NACHHALTIGER BAUSTOFF

Holz als nachhaltiger Baustoff wirft einige Fragen zur Nachhaltigkeit und Klimaauswirkungen auf. Wie arbeiten wir mit Holz, um die Klimaziele in der Zukunft zu erreichen, und wie stellen wir die Nachhaltigkeit sicher? Sie bekommen Präsentationen vorgestellt, die sich mit Holz als Baustoff befassen und welche Rolle es im Bezug zum CO2- Fußabdruck in Bauprojekten spielt.

STRATEGIEN DER AKUSTIK UND BRANDSICHERHEIT

Wie man Lösungen für Brandschutz und Akustikniveau in Holzgebäuden entwirft, wird oft als Herausforderung genannt. Die unterschiedlichen Ansätze sowohl für den Brandschutz als auch für die Geräusche in einem Holzgebäude führen zu unterschiedlichen Konsequenzen und damit Lösungen. Auf der Konferenz lernen und lassen Sie sich von Experten aus Skandinavien inspirieren, wie Sie diese Herausforderungen lösen und meistern können.

HOLZBAU IN HAMBURG

Das Bauen mit Holz in Hamburg war in den letzten zehn Jahren auf einer besonderen Reise und Hamburg ist irgendwie zu einem Zentrum des Holzbaus geworden. Sie werden mehr über dem Umfeld des Holzbaus in Hamburg erfahren, von Forschern hören und von Experten lernen, die in den letzten 10 Jahren Teil dieser Reise waren. Was ist in den letzten Jahren passiert und wie sehen Sie die Zukunft des Bauens mit Holz?

DAS POTENZIAL – AUS VERSCHIEDENEN PERSPEKTIVEN

Holz als Baustoff gibt uns viele Möglichkeiten und hat ein großes Potenzial in Bezug zur Nachhaltigkeit, Gesundheit, Design und Architektur. Sie werden von verschiedenen Perspektiven über das Potenzial des Bauens mit Holz lernen, was Sie beachten müssen und wie das voneinander Lernen ein wichtiger Teil des Holzbaus ist.

MEHRGESCHOSSIGER HOLZBAU

In den letzten 10 Jahren haben wie mehrere hohe Holzgebäuden erlebt. Vor allem in Skandinavien wurden mehrere Projekte bis über 10 Stockwerken gebaut – 1 sogar mit 18 Stockwerken – und sind als Multifunktionsgebäude entworfen. Was sind die Herausforderungen bei der der Planung und dem Bauen von hohen Holzgebäuden und wie unterschieden sie sich von anderen Materialien?

network

Partner & Austeller 2023

ERWEITERN SIE IHR PROFESSIONELLES HOLZNETZWERK

Auf der Build in Wood trifft sich die Bauindustrie, um darüber zu diskutieren, wie wir das Potenzial für mehr Holzbau in Deutschland nutzen können. Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und mit der gesamten Baubranche in Dialog zu treten. Die Veranstaltung ist relevant für z.B. Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer, Unternehmer, Lieferanten und andere mit einem beruflichen Interesse am Holz- und Holzbau.

NUR BEGRENZTE SITZPLÄTZE
– MELDEN SIE SICH HEUTE AN!

000

Early Bird-Preis bis 8. Dezember 2023

000

Sonderpreis bis 12. Januar 2024

000

Standardpreis ab 13. Januar 2024

Alle Preise sind exklusiv MwSt.

anmeldung

GENERELLE INFORMATIONEN

Anmeldung

Hier anmelden oder
kontaktieren Sie uns auf
+45 35 25 35 45 / info@buildinggreen.eu

Datum

23 Januar 2024
24 Januar 2024

Veranstaltungsort

Zentral in Hamburg

Fragen?

Schreiben Sie uns an
info@buildinggreen.eu

Anmeldung

Die Rechnung und die Bestätigung Ihrer Anmeldung werden Ihnen beid der Registrierung vorgelegt, Der Preis beinhaltet die Verpflegung an beiden Tagen (Kaffee/Tee, Obst/Kuchen und Mittagsessen sowie eine Netzwerkrezeption mit Speisen und Getränke).

Gruppenrabatt

Sie haben die Möglichkeit 3 Personen für die Veranstaltung zu registrieren und einen Gruppenrabatt zu erhalten. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Stornierung

Eine Stornierung muss per E-Mail erfolgen. Bei einer Stornierung bis 14 Tage vor der Veranstaltung wird eine Gebühr von 10% einbehalten. Sollte die Stornierung weniger als 14 Tage vor der Veranstaltung erfolgen, werden 50% einbehalten und bei einer Stornierung später als 2 Tage vor dem Veranstaltungstermin wird der volle Preis bezahlt. Wenn Sie an der Teilnahme gehindert sind, haben Sie die Möglichkeit Ihre Teilnahme auf einen Kollegen zu übertragen.

Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung hier

HABEN SIE
FRAGEN?

Helene Henriksen

Head of Business Development
hh@buildinggreen.eu
+45 4195 1424

Thomas Klindt

Senior Sales Manager – Sponsors & Exhibition
tk@buildinggreen.eu
+45 4195 1431

Falls Sie Fragen in Bezug zur Anmeldung, praktische Fragen etc. haben, können Sie uns unter info@buildinggreen.eu oder auf +45 3525 3545 kontaktieren.

kontakt
galleri